Zu neurophysiologischen Grundlagen für pädagogische Arbeit

A

Altenmüller, E. (2009). Musik hören – Musik entsteht im Kopf. In: Senther, A. & Wigger, F. (Hrsg.): Schaltstelle Gehirn. Denken, Erkennen, Handeln, S. 83-106. Heidelberg: Spektrum.

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: dgvt.

Aschersleben, G. (2005). Probanden in Windeln. In: Gehirn & Geist 2, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, S. 24-27.

B

Baron-Cohen, S. (2004). Frauen denken anders. Männer auch. Wie das Geschlecht ins Gehirn kommt. München: Heyne.

Bartens, W. (2015). Empathie. Die Macht des Mitgefühls. Weshalb einfühlsame Menschen gesund und glücklich sind. München: Droemer.

Bauer, J. (2006). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann & Campe.

Bauer, J. (2010). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt am Main: Eichborn.

Berger, R. (2008). Warum der Mensch spricht. Eine Naturgeschichte der Sprache. Frankfurt/Main: Eichborn.

Blakemore, S.-J., Frith, U. (2006). Wie wir lernen. Was die Hirnforschung darüber weiß. München: DVA.

Bowlby, J. (1969). Attachment. New Jork: Basic Books.

Braun, K. & Bock, J. (2005). Die Narben der Kindheit. In: Gehirn & Geist Dossier 2, S. 12-15.

Brisch, K. H. (Hrsg.). (2014). Bindung und Jugend. Stuttgart: Klett-Cotta.

Brisch, K. H. (2016). Grundschulalter. Bindungspsychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bruhn, H,; Kopiez, R., Lehmann, A. C. (Hrsg.). (2008). Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

Buchheim, A. & Gaschler, K. (Hrsg.). (2012). Kinder brauchen Nähe. Sichere Bindungen aufbauen und erhalten. Stuttgart: Schattauer.

Buchner, Chr. (2004). Der Räuber Thalamus und andere Geschichten. Kirchzarten: VAK.

Buchner, Chr. (2005). Lesen lernen mit links ... . Kirchzarten: VAK.

Buchner, Chr. (2005). Neues Rechnen - neues Denken. Kirchzarten: VAK.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2005). Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften: Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven, Bildungsreform Bd. 13, Bestelladresse: BMBF, Postf. 300235, 53182 Bonn.

C

Caspary, R. (2008). Lernen und Gehirn. Freiburg: Herder.

Charlton, M., Käppler, Chr., Wetzel, H. (2003). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.

Crone, E. (2011). Das pubertierende Gehirn. Wie Kinder erwachsen werden. München: Droemer.

Czerny, S. Was wir unseren Kindern in der Schule antun ... und wie wir das ändern können. München: Heyne.

D

Damasio, A. (2003). Der Spinoza-Effekt. München: List.

Decurtins, L. (Hrsg.). (2012). Zwischen Teddybär und Superman. Was Eltern über Jungen wissen müssen. München: Reinhardt.

Dehaene, S. (2010). Lesen. München: Knaus.

Dittmann, J. (2002). Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. München: Beck.

Drösser, Chr. (2009). Hast Du Töne? Warum wir alle musikalisch sind. Reinbek: Rowohlt.

E

Eckoldt, M. (Hrsg.). (2013). Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis. Heidelberg: Carl-Auer.

Eibl-Eibesfeldt, I. (2004). Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriss der Humanethnologie. Vierkirchen-Pasenbach: Blank. (4. Auflage)

Ekman, P., Campos, J., Davidson, R. J., Waal, F. de. (2003). Emotions Inside Out. In: Annals of the New York Academy of Science, New York.

Ekman, P. (2010). Gefühle lesen. Heidelberg: Spektrum.

Elschenbroich, D. (2005). Weltwunder. Kinder als Naturforscher. München: Kunstmann.

Ettrich, K. U. (Hrsg.). (2004). Bindungsentwicklung und Bindungsstörung. Stuttgart: Thieme.

F

Fried, L., Dippelhofer-Stiem, B., Honig, M.-S., Liegle, L. (2003). Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz.

Friedrich, G., de Galgòczy, V. (2004). Komm mit uns ins Zahlenland. Freiburg: Christophorus.

Frith, C. D. (2010). Wie unser Gehirn die Welt erschafft. Heidelberg: Spektrum.

G

Gaschler, K. & Buchheim, A. (Hrsg.). (2012). Kinder brauchen Nähe. Sichere Bindungen aufbauen und erhalten. Stuttgart: Schattauer.

Gasser, P. (2010). Gehirngerecht lernen. Bern: hep.

Gegenfurtner, K. (2003). Gehirn und Wahrnehmung. Frankfurt: Fischer.

Goddard, S. (2005). Greifen und Begreifen. Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen. Kirchzarten: VAK.

Graumann-Brunt, S. (2014). Störungen der Lautsprachproduktion durch Restreaktionen frühkindlicher Reflexe. In: mitSPRACHE ÖGS 1, S. 7-24.

Greenfield, S. (2003). Reiseführer Gehirn. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Guggenbühl, A. (2006). Kleine Machos in der Krise. Freiburg: Herder.

H

Hannaford, C. (2004). Bewegung – das Tor zum Lernen. Kirchzarten: VAK.

Herrmann, Chr., Fiebach, Chr. (2004). Gehirn & Sprache. Frankfurt: Fischer.

Herrmann, U. (Hrsg.). (2006). Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz.

Herschkowitz, N., Herschkowitz, E. (2004). Klug, neugierig und fit für die Welt. Gehirn- und Persönlichkeitsentwicklung in den ersten sechs Lebensjahren. Freiburg: Herder.

Hickok, G. (2015). Warum wir verstehen, was andere fühlen. Der Mythos der Spiegelneuronen. München: Hanser.

Hörtreiter, E. J. (2014). Körper- und Kopfintelligenz. Der Aufrichteprozess und die frühkindlichen Reflexe. In: mitSPRACHE ÖGS 2, S. 5-20.

Hüther, G. (2014). Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (8. Auflage)

J

Jackel, B. (2004a). Ausgeglichen und entspannt. Stress bei Kindern erkennen und abbauen. München: Kösel.

Jackel, B. (2004b). Kinder orientieren sich. Dortmund: Borgmann. (2. Aufl.)

Jackel, B. (2008). Lernen, wie das Gehirn es mag. Kirchzarten: VAK.

Jackel, B. (2008). Sprechen – Bewegen – Musizieren: ein neurophysiologischer Mainstream. In: Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.): Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress, S. 153-166. Cottbus: Semmler.

Jackel, B. (2013). Spiegel im Kopf. In: logoTHEMA Fachzeitschrift logopädieaustria 10 (2), S. 3-7.

Jackel, B. (2014). Du sollst nicht schimpfen! Auf dem Weg zu gelingendem, sozial-kompetentem mündlichem Kommunizieren. In: sprechen, Heft 57, S. 17-29.

Jackel, B. (2015a). Körperbezogene Prozesse und Präpositonen / Präpositionalphrasen als sprachlicher Code bei Kindern im Primaralter. In: Praxis Sprache, dgs Sprachheilarbeit 60 (2), S. 117-119.

Jackel, B. (2015b). Sprache als körperbezogener Prozess: embodied speech. In: logoTHEMA Fachzeitschrift logopädieaustria 12 (2), S. 14-19.

Jackel, B. (2015c). Zirkuläre Prozesse: Präpositionen und präpositionale Gefüge zur Bezeichnung von Beziehungen und als sprachlicher Code. In: mitSPRACHE ÖGS 3, S. 39-62.

Jackel, B. (2016 in Druck). Zur wechselseitigen Beziehung von Hand und Mund – oder: Wie rhythmisches Sprechen mit Grafomotorik in Verbindung steht. In: Praxis Sprache

Jansen, F., Scherer, P. (2007). Forschend die Welt erobern. Naturwissenschaft im Kindergarten. München: Kösel.

Jäncke, L. (2008). Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie. Bern: Huber.

K

Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

Keysers, Chr. (2013). Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen. München: Bertelsmann.

Koch, Chr. (2005). Bewusstsein, ein neurobiologisches Rätsel. Heidelberg: Elsevier.

Koelsch, S., Friederici, A. et al. (2001). Musical syntax is processed in Broca`s area: an MEG study. In: Nature Neuroscience 4, S. 540-545.

Korte, M. (2009). Wie Kinder lernen. München: DVA.

Könneker, C. (Hrsg.). (2006). Wer erklärt den Menschen? Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog. Frankfurt: Fischer.

Kühnel, S. & Markowitsch, H.-J. (2009). Falsche Erinnerungen. Die Sünden des Gedächtnisses. Heidelberg: Spektrum.

M

Markowitsch, H.-J. (2002). Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Vergessen. Darmstadt: Primus.

Markowitsch, H.-J., Welzer, H. (2005). Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Matzner, M. & Tischner, W. (Hrsg.). (2008). Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Milz, I. (2002). Neuropsychologie für Pädagogen. Neuropädagogik für die Schule. Dortmund: borgmann publishing. (4. überarbeitete und erweiterte Auflage)

N

Neubauer, A. & Stern, E. (2007). Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. München: DVA.

O

Oerter, R. (2014). Der Mensch, das wundersame Wesen. Was Evolution, Kultur und Ontogenese aus uns machen. Wiesbaden: Springer Spektrum Fachmedien.

P

Pauen, S. (Hrsg.). (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. München: Elsevier.

R

Ramachandran, V. S. (2013). Die Frau, die Töne sehen konnte. Über den Zusammenhang von Geist und Gehirn. Reinbek: Rowohlt.

Riehmann, Chr., Dallmaier, M. (Hrsg.). (2008). Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. 28. dgs-Kongress. Cottbus: Semmler.

Rizzolatti, G. & Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die Basis des Mitgefühls. Frankfurt: Suhrkamp.

Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

S

Schaller, K. (2006). Gesunde Paukenschläge. In: Gehirn & Geist Dossier 1, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, S. 66-70.

Schönhammer, R. (2013). Einführung in die Wahrnehmungspsychologie. Sinne, Körper, Bewegung. Wien: facultas wuv.

Seel, N. M. & Hanke, U. (2010). Lernen und Behalten. Weinheim: Beltz.

Senther, A. & Wigger, F. (Hrsg.). (2009). Schaltstelle Gehirn. Denken, Erkennen, Handeln. Heidelberg: Spektrum.

Singer, W. (2002). Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt: Suhrkamp.

Speck, O. (2008). Hirnforschung und Erziehung. Eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen. München: Reinhardt.

Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Spitzer, M. (2006). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer.

Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., Tschacher, W. (2011). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber. (2. erweiterte Auflage)

Szagun, G. (2007). Das Wunder des Spracherwerbs. So lernt Ihr Kind sprechen. Weinheim: Beltz.

T

Teicher, M. H. (2006). Wunden, die nicht verheilen. In: Spektrum der Wissenschaft Dossier 2, S. 46-53.

Theunissen, G., Kulig, W., Leuchte, V., Paetz, H. (Hrsg.). (2015). Handlexikon Autismus-Spektrum. Schlüsselbegriffe aus Forschung, Theorie, Praxis und Betroffenen-Sicht. Stuttgart: Kohlhammer.

W

Waal, F. de. (2011). Das Prinzip Empathie. München: Hanser.

Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

Wilkening, F., Freund, A. M., Martin, M. (2009). Entwicklungspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz.

Wolf, M. (2010). Das lesende Gehirn. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Z

Zepter, A. L. (2013). Sprache und Körper. Vom Gewinn der Sinnlichkeit für Sprachdidaktik und Sprachtheorie. Frankfurt/M.: Lang.

Zollinger, B. (2002). Die Entdeckung der Sprache. Bern: Haupt. (5. Auflage).

downloaden

Zum Seitenanfang

Zurück zur Auswahl