Zum Thema Psychomotorik und Neurophysiologie

Titel: Rituale als Helfer im Grundschulalltag
Erscheinungsjahr: 1999
Verlag: borgmann publishing, Dortmund
ISBN-Nr.: 3-86145-183-2

Was ist ein Ritual - was versteht sich in heutiger Gesellschaft als ein Ritual - wie können rituelle Sequenzen als pädagogische Mittel sinnvoll in den Alltag von Grundschule integriert werden?

Diesen und weiteren Fragen geht das Buch nach vor dem Hintergrund des Anliegens von Grundschule, den Kindern Strukturierungs- und damit Orientierungshilfen zu geben bei der Alltagsbewältigung.

Der theoretische Teil (Kapitel 2) arbeitet heraus, dass Rituale nicht für eine starre Festlegung des Tagesablaufes gedacht sind, sondern einerseits einen Schutz gegen Überforderung leisten können und andererseits eine Fülle entwicklungsfördernder Faktoren auf allen Persönlichkeitsebenen beinhalten, die über eine kindgerechte Ausgestaltung zur Wirkung kommen.

Bei der Übertragung in die Praxis - als "kollektive Rituale" (Kapitel 3) - werden inhaltlich rituelle pädagogische Mittel und organisatorisch rituelle pädagogischen Mittel unterschieden.

Zu den inhaltlich rituellen Unterrichtssequenzen (Kapitel 3.1) gehören Gruppenspiele, die nach fest vorgegebenen Handlungsmustern immer gleich ablaufen wie Spiele für Finger-, Hand-, Lauf-, Gesamtkörper- und Darstellungsgeschick, welche Rhythmik und Musik einbinden. Die über 40 beschriebenen ritual-initiierenden Übungen und Spiele (Texte mit Spielanleitungen, Melodien und Fotos) kommen mit sehr wenig Aufwand und Material aus und können zum täglich ablaufenden Repertoire eines Grundschulvormittages werden, auf das sich die Kinder freuen und das sie wiederholt einfordern werden. Eine Zuordnungsübersicht zu vorwiegend senso-motorischen, sozial-kommunikativen, emotionalen oder sprachlich-kognitiven Qualifikationen, die in dem jeweiligen Spiel besonders gefördert werden, soll den Lehrkräften über zielgerichtete Auswahlmöglichkeit die Vorbereitung bzw. Anpassung des Unterrichtsvorhabens an die spezifischen Bedürfnisse der Kinder erleichtern.

Als organisatorisch rituelle pädagogische Mittel (Kapitel 3.2) werden solche eingestuft, die in ihrer äußeren Organisationsform in der Grundschule immer gleich ablaufen, dabei aber inhaltlich täglich Verschiedenes umfassen: Morgenkreise, Adventsfeiern, Tägliche Bewegungszeiten / Aktive Pausen, Entspannungsspiele und Mandala-Meditation. Neben der theoretischen Einführung in das jeweilige Thema finden sich auch hier Praxisbeispiele und Listen praxisbezogener Anschlussliteratur.

Damit zeigt die Autorin in diesem Praxisbuch auf, dass ganzheitliche Förderung und Erziehung mit einem hohen Anteil an Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Kinder nicht im Widerspruch stehen muss zum Setzen von Strukturen und Regeln. Jede Lehrkraft kann sich so einen Katalog ritueller pädagogischer Mittel zusammenstellen, um den Kindern Strukturierungs- und damit Orientierungshilfen zu geben für deren Alltag.

Alle Spiele sind von der Autorin in ihrem 28jährigen Alltag als Grundschullehrerin ausprobiert und variiert worden. Somit ist das Buch ein Ratgeber einer Praktikerin, geschrieben für die Arbeit an Grundschulen.

Zum Seitenanfang

Zurück zur Auswahl